GRANIT Kühlerfrostschutz

Silikatfrei ist ein silikat-, nitrit-, amin-, borat- und phosphatfreier Kühlerschutzmittel-Konzentrat auf Basis von Ethylenglykol mit einem auf OAT-Technologie basierenden Additivpaket.

GRANIT Kühlerfrostschutz - Silikatfrei bietet sicheren Korrosionsschutz in konventionellen und Aluminiummotoren von Personenkraftwagen bis zu 250.000 km, in Nutzfahrzeug- und Omnibusmotoren bis zu 500.000 km und in stationären Motoren bis zu 16.000 Betriebsstunden. Beim einem Wechsel bitte Kühlsysteme, Heizungsanlagen und Ausgleichsbehälter entleeren und durchspülen. Die Betriebszeit von 3-5 Jahren sollte nicht überschritten werden, weshalb auch die Wechselintervalle der Fahrzeug- bzw. Aggregatehersteller unbedingt zu beachten sind.

  • hervorragender Langzeit- Korrosionsschutz
  • optimale Dichtungs- und Gummiverträglichkeit
  • optimale Hartwasserstabilität
  • optimale Wärmeübertragung
  • optimale Wirtschaftlichkeit durch Langzeitschutz
  • optimaler Frostschutz
  • optimaler Schutz vor Überhitzung
  • sehr gute Langzeitstabilität
  • Silikat, Amin-, Phosphat-, Nitrit- und Boratfrei

Anwendung:

  • Mischungsverhältnis Frostschutz:
  • 1/2 Frostschutz : 1/2 Wasser -37 °C
  • 2/5 Frostschutz : 3/5 Wasser -27 °C
  • 1/3 Frostschutz : 2/3 Wasser -20 °C
  • Kühlerschutzkonzentrat GRANIT Kühlerfrostschutz - Silikatfrei niemals pur anwenden, immer mit Wasser mischen
  • Auf das richtige Ansetzwasser (sauberes Wasser) achten gemäß der Herstellervorgaben
  • Auf das richtige Mischungsverhältnis achten
  • Im Zweifel auf Fertiggemisch umsteigen
  • Kühlerschutzmittel unterschiedlicher Technologien sollten nicht miteinander gemischt werden
  • Anweisungen der Aggregathersteller beachten
  • Die Konzentration von GRANIT Kühlerfrostschutz - Silikatfrei sollte nie weniger als 33% und nie mehr als 60 % betragen

Anwendungsbereich:

Es ist insbesondere auch für Alumotoren geeignet und lässt Wechselintervall von bis zu maximal fünf Jahren zu.

Klassifikation:

AFNOR N FR 15-601, ASTM D 3306, ASTM D 4985, BS 6580:2010, CUNA NC 956-16, FFV Heft R443, JIS K 2234:2018, NATO S-759, Önorm V 5123, SAE J 1034, UNE 26-361 - 88

Zusatzinformation:

Beim einem Wechsel bitte Kühlsysteme, Heizungsanlagen und Ausgleichsbehälter entleeren und durchspülen. Die Wechselintervalle für Kühlerschutzmittel der jeweiligen Hersteller ist nicht zu überschreiten. Die Konzentration sollte nie weniger als 33% und nie mehr als 60 % betragen.

Details
CLP-/REACH-Hinweise
H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H373: Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition .
P260: Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P264: Nach Gebrauch gründlich waschen.
P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P301 + P312: BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt/ anrufen.
P314: Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P501: Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.